Sport mit Hund
HSV Breidenbach

Longieren mit dem Hund

Longieren ist eine Trainingsform bei der sich der Hund am äußeren Rand eines großen Kreises bewegt und führt dort die Kommandos des Hundeführers aus. Der Hundeführer steht dabei meist im Zentrum des Kreises und delegiert den Hund mittels nonverbaler Kommandos.

Typische Aufgaben im Longiertraining sind: „Sitz“, „Platz“, „Richtungswechsel“, „Steh“ und „Tempowechsel“, die durch zuvor eingeübte körperliche Ausdruckskommandos vermittelt werden. Fortgeschrittene Hund-Mensch-Teams üben mit Hürden und weiteren Kreisen in Form einer Acht oder eines Ovals.

DIE GESCHICHTE DES LONGIERENS
Die Anfänge des Longierens mit Hund liegen im Dunkeln. Es wird vermutet, dass es sich aus der langpraktizierenden Pferdearbeit an der Longe entwickelt hat. Denkbar ist aber auch, dass das Longieren mit Hund aus der Arbeit der Hirten mit ihren Hütehunden kommt. Bei der Ausbildung und auch später bei der Feldarbeit, wird dem Hütehund beigebracht, wie er Herdentiere durch Umkreisen zusammentreibt und in einen runden Pferch bugsiert.
Das Longieren mit Hund ist mittlerweile eine eigenständige, von den kynologischen Dachverbänden anerkannte Hundesportart mit eigenen Wettbewerben. Der HSVRM erkennt diese (leider noch) nicht an.

ZIELE DES LONGIEREN
Dazu zählen unter anderem Folgende:
  • Schulung der Koordination zwischen Hund und Mensch
  • starke Bindung und Kommunikationsfähigkeit zwischen Hund und Mensch
  • wechselseitiges Erlernen der Körpersprache
  • Erhöhung der Motivation und Lernkonzentration
  • körperliche und mentale Auslastung
  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit beim Hund

Die Bindung zwischen Hund und Mensch steht beim Longieren an erster Stelle und wird durch Einübung von Kommandos auf Distanz besonders intensiviert. Das Longieren erfordert höchste Aufmerksamkeit von beiden Seiten, denn auch der Hundeführer muss den Ausdruck seines Hundes deuten, um entsprechend darauf eingehen zu können. Auch muss der Hundeführer seinen eigenen Körperausdruck für den Hund verständlich und diszipliniert einsetzen können.

Das Training schließt sowohl grundlegende Kommandos als auch raffinierte Aufgabenstellungen mit ein. Longieren mit Hund zeigt sich da alltagstauglich, wo es Aufgaben wie Abliegen, Absitzen, Laufen und Stopp auf Entfernung erfordert – und das auch noch ohne Worte.

BEI UNS IM VEREIN
Beim Longieren wird eine starke Bindung und Kommunikationsfähigkeit zwischen Hund und Mensch gefördert, außerdem ist das wechselseitige Erlernen der Körpersprache und das Arbeiten auf Distanz für alle weiteren Sportarten von großem Vorteil. 
Bei uns im Verein kommt es absolut nicht auf Rasse, Alter oder Können an. Allerdings kommen beim Longieren die "lauffreudigen" Hunde eher auf ihre Kosten. Dennoch kann jeder mitmachen, der Spaß am Sport mit seinem Hund hat es vielleicht einfach mal ausprobieren möchte.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich über unser Kontaktformular.